ÜBER MICH
ISABELL SCHUMANN
Fachpsychologin für Psychotherapie
Hier erfahren Sie etwas über meine berufliche Qualifikation, die natürlich ein wichtiger Teil meiner therapeutischen Tätigkeit ist. Im Therapieraum begegnen wir uns gleichzeitig aber auch als Menschen, die eben dieses Menschsein mit allen dazugehörenden Verletzlichkeiten, intensiven Gefühlen, verschlungenen Gedankengängen, mit Wünschen, Vorstellungen, Bedürfnissen und Impulsen teilen. Das gemeinsame Menschsein ist der Raum, in dem Platz ist für Humor und Lachen, genauso wie für Zweifel, Tränen, Hoffnung, Zuversicht und Hadern. In diesem Raum stelle ich Ihnen meine beruflichen Kompetenzen zur Verfügung, damit Lernen und Veränderung möglich wird.

BERUFLICHER WERDEGANG
BERUFLICHE ERFAHRUNG:
Seit 2020
Psychotherapeutische Tätigkeit in eigener Praxis
Seit 2010
Supervisionstätigkeit für Therapeutinnen und Therapeuten sowie für interdisziplinäre Teams, die im klinischen Setting mit der Acceptance and Commitment Therapy arbeiten
Seit 2010
Leitung von Workshops zu unterschiedlichen Themen, Schwerpunkte: Acceptance and Commitment Therapy und Compassion Focused Therapy
2012 – 2020
Leitende Psychologin (bis 2017) /Psychologin an den UPK Basel, Abteilung Verhaltenstherapie Stationär (VTS)
2001 – 2012
Psychologin an den UPK Basel, Verhaltenstherapie-Ambulanz, ab 2007 stellvertretende Leitung
2010 – 2012
Zusätzliche psychotherapeutische Tätigkeit in eigener Praxis
AUS- & WEITERBILDUNG:
2024
Atemcoach-Ausbildung, Skuban Academy, D
2020 – 2023
Lehrgang Theology of Spirituality, Universität Freiburg, CH (Master of Advanced Studies in Theology of Spirituality)
Seit 2019
Weiterbildung in Compassion Focused Therapy nach Paul Gilbert
2016 – 2018
Ausbildung Yogalehrerin 500 h, Yoga-Akademie Freiburg, D
2008 – 2012
Weiterbildung in Acceptance and Commitment Therapy
2005 – 2008
Weiterbildung in Schematherapie
2001 – 2006
Postgradualer Studiengang in Psychotherapie FSP, Universität Basel, Schwerpunkt in kognitiv-behavioraler Therapie (Master of Advanced Studies in Psychotherapy)
1994 – 2001
Studium der Klinischen Psychologie, Universität Basel